zechen

zechen
(sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); ins Glas schauen (umgangssprachlich); süppeln (umgangssprachlich); (sich) einen hinter die Binde kippen (umgangssprachlich); (viel Alkohol) trinken; (sich) die Kante geben (umgangssprachlich); (sich) besaufen (umgangssprachlich); (sich) betrinken

* * *

ze|chen ['ts̮ɛçn̩] <itr.; hat (veraltend, noch scherzh.):
mit anderen gemeinsam ausgiebig Alkohol trinken:
sie zechten fröhlich, die ganze Nacht hindurch, bis in den frühen Morgen.
Syn.: bechern (ugs. scherzh.), sich besaufen (derb), sich betrinken, einen auf die Lampe gießen (salopp), einen heben (ugs.), einen trinken, einen zur Brust nehmen (ugs.), einen zwitschern (ugs.), saufen (derb), sich einen hinter die Binde gießen (ugs.), trinken.

* * *

zẹ|chen 〈V. intr.; hat(mit mehreren Personen, Freunden) viel Alkohol trinken, ein Gelage halten ● bis spät in die Nacht, bis in den frühen Morgen hinein gemeinsam \zechen [<spätmhd. zechen „(in Gesellschaft) trinken“; → Zeche]

* * *

zẹ|chen <sw. V.; hat [spätmhd. zechen, wohl zu mhd. zeche (Zeche) in der Bed. »gemeinsamer Schmaus«] (veraltend, noch scherzh.):
[gemeinsam mit andern] große Mengen Alkohol trinken:
ausgiebig, fröhlich, die Nacht hindurch, bis zum frühen Morgen z.

* * *

zẹ|chen <sw. V.; hat [spätmhd. zechen, wohl zu mhd. zeche (↑Zeche) in der Bed. „gemeinsamer Schmaus“] (veraltend, noch scherzh.): [gemeinsam mit andern] große Mengen Alkohol trinken: ausgiebig, fröhlich, die Nacht hindurch, bis zum frühen Morgen z.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zechen — Zêchen, verb. regul. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. 1. Reichlich trinken; in der vertraulichen Sprechart. Wacker zechen. Sie haben die ganze Nacht mit einander gezecht. Ihr Freunde zecht, wie unsre Väter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zechen — V. (Aufbaustufe) ugs.: viel Alkohol trinken Synonyme: bechern (ugs.), picheln (ugs.), sumpfen (ugs.) Beispiel: Ich habe gestern die ganze Nacht hindurch mit meinen Freunden gezecht …   Extremes Deutsch

  • Zechen — Der Ausdruck Zeche (mittelhochdeutsch: Ordnung, Reihe) bezeichnete ursprünglich den Zusammenschluss mehrerer Personen zum Betreiben eines Bergwerks. Mit ihrer Einlage in die bergrechtliche Gewerkschaft bezahlten die Beteiligten die Zeche, was… …   Deutsch Wikipedia

  • zechen — Zeche: Das erst seit mhd. Zeit bezeugte Substantiv (mhd. zeche »reihum gehende Verrichtung; Anordnung; Reihenfolge; Einrichtung; Gesellschaft, Genossenschaft«) steht neben dem älter bezeugten Verb mhd. zechen »anordnen, veranstalten«, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zechen — Alkohol trinken; (ugs.): einen heben, [sich] einen hinter die Binde gießen/kippen, einen schmettern, einen trinken, einen zur Brust nehmen, einen zwitschern, einheizen, kneipen, kümmeln, picheln; (salopp): einen auf die Lampe gießen, [einen]… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zechen — 1. Bei vielem Zechen vnd Panketiren thut mancher Zucht vnd Scham verlieren. – Petri, II, 44. Böhm.: Kdo řadu zvyká, řadu odvyká. (Čelakovsky, 139.) 2. Der nicht gezecht, muss (oft) die Zech zahlen. – Lehmann, 179, 1. 3. Trunken gezecht, nüchtern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zechen- und Hafenbahn — Die RBH Logistics ist die Nachfolgegesellschaft von Werks , Zechen und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen. Durch die verschiedenen Firmenzusammenschlüsse und aufteilungen ergab sich seit 1913 eine wechselvolle Geschichte.… …   Deutsch Wikipedia

  • zechen — zẹ·chen; zechte, hat gezecht; [Vi] gespr, meist hum; mit anderen zusammen viel Alkohol trinken || hierzu Zẹ·cher der; s …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zechen — teute, zeche, pichele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zechen — zẹ|chen (viel Alkohol trinken) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”